Neuerscheinungen


Buchbeiträge


Krause-Benz, M. & Kruse-Weber, S. (in press): Hermeneutische Zugriffe auf Lieder in musikdidaktischer Perspektive. In Dravenau, T. & Doliva, L.. Kannst du das Lied verstehn? Botanische Bildsprache und Blumen.

Waxmann Verlag. 


Kruse-Weber, S. & Kirchgäßner, E. M. (2025): Jaques-Dalcroze and German piano pedagogy in the first three decades of the 20th century. In: Navigating Landscapes of Dalcroze Practice: Histories of Music and Movement.

Boydell & Brewer.

weitere Veröffentlichungen


Der Artikel "Reflective writing in a commnity music project with students in higher music education" ist jetzt zu lesen in Research Studies in Music Education, Volume 45, Issue 3.

Silke Kruse- Weber, Andrea Schiavio, Erik M. Kirchgäßner, Elizabeth Bucura


Hier gelangen Sie zum Artikel




"Facilitating collaborative professional development among instrumental and vocal teachers: A qualitative study with an Austrian Music School"

This article is part of the Research Topic Community Series: Towards a Meaningful Instrumental Music Education. Methods, Perspectives, and Challenges – Volume II

Silke Kruse- Weber, Elizabeth Bucura, Margareth Tumler


Hier gelangen Sie zum Artikel

Reflect! Ein Beobachtungs- und Reflexionstool für Instrumental- und Gesangslehrende

Grazer Schriften zur Instrumental- und Gesangspädagogik, Band 4

Herausgeberin und Autorin: Silke Kruse-Weber, unter Mitarbeit von Margareth Tumler und Elizabeth Bucura

Erschienen im Waxmann Verlag, Juli 2023

Reflect, Silke Kruse- Weber, Musikpädagogik

Inhalt:


Fokussierte Beobachtung

Reflect! besteht aus einem Kartenset plus Begleitheft, welchesInstrumental- und Gesangspädagog*innen als Kommunikations- und Reflexionstool dient und die Beobachtung von Unterricht strukturiert. Durch eine gerichtete Wahrnehmung kann die Aufmerksamkeit gezielter auf bestimmte Aspekte der Akteur*innen gelenkt werden, um eine differenzierte Reflexion zu ermöglichen. Vage und pauschale Bewertungen werden vermieden. (Lessing, 2022)

 

Orientierung am Leitbild des Reflective Practitioners

Reflect! richtet sich an souveräne und zugleich reflektierte Lehrerpersönlichkeiten, die selbstverantwortlich und reflektiert agieren, die Theorie und Praxis zu verbinden wissen, und die offen und flexibel denken und handeln (LI Hamburg, 2018). Nach Donald Schön (1983) können Reflective Practitioners bzw. reflektierende Praktiker*innen aufkommende Schwierigkeiten und Herausforderungen systematisch für sich und im Austausch mit Kolleg*innen analysieren und Handlungsalternativen entwickeln. Diese Reflexionskompetenz ist erlernbar. Reflect! bietet hierfür Orientierung.

 

Wertschätzende Kommunikation

Wir benötigen heutzutage einen offenen und wertfreien Dialog, um Fremdes nicht von vornherein abzuwerten und auszuschließen. Reflect! lenkt die geistigen Ressourcen aktiv auf eine bestimmte Richtung oder einen bestimmten Fokus. Der kollegiale Austausch wird durch wertfreie und offene Fragen (siehe Begleitbuch) unter Kolleginnen und Kollegen gestärkt und inspirierende Fragen ermöglichen autonomes Denken. Statt Normen vorzuschreiben, wird die Qualität einzelner Kriterien immer wieder neu ausgehandelt. Dies ist auch zunehmend als politischer Akt im Sinne einer Artistic Citizenship von Bedeutung.  

 

Kollaboratives Feedback 

Ein kollaboratives Feedback-System kann die Unterrichtsqualität verbessern und den Unterricht einer Musikschule insgesamt aufwerten. Reflect! ermöglicht, neue und fremde Perspektiven einzunehmen. Kolleg*innen können so voneinander lernen, Handlungsspielräume werden erweitert, und damit die Unterrichtsqualität verbessert. Es geht darum, auch die Diversität aller Akteur*innen mit den jeweils unterschiedlichen Stärken und durch konstruktives Feedback weiterzuentwickeln. Reflect! dient als Instrument zur Reflexion, indem die Lehrkräfte nach der Beobachtung strukturierte Fragen beantworten, um ihre Wahrnehmung zu klären und konkrete Beispiele für das Gesehene zu geben. Statt Pauschalisierungen kann dies zu einer präzisen und aussagekräftigen Bewertung führen sowie zu einer Sensibilisierung der Wahrnehmung und Beobachtung von Schüler*innen führen.

 

Bildung und Weiterentwicklung eines eigenen Lehrprofils

Sich dynamisch verändernde Bedingungen von Instrumental- und Gesangsunterricht werden vielerorts als Überforderung wahrgenommen. So ist Unterricht durch Komplexität gekennzeichnet – durch Unsicherheit, Instabilität, Einmaligkeit und auch Wertekonflikte. (Schön 1983) Reflect! ermöglicht, Kompetenzen spielerisch zu stärken, und darüber hinaus lebenslang weiterzuentwickeln; all dies trägt zur Berufszufriedenheit bei, weil die Instrumental- und Gesangslehrkräfte ihre Entwicklung selbstbestimmt (mit)gestalten können. Als wertvoll erweist sich in diesem reflexiven Vorgehen, dass auch unbewusste Routinen aufgedeckt werden können. So stellte Howard R. Altman fest, dass Lehrende gerne so unterrichten, wie sie gelehrt wurden, und nicht wie sie gelehrt wurden zu unterrichten. (Altman 1983, S.24) 




Chamäleons

Ein künstlerischer Dokumentarfilm über die Vielfalt des Musizierens

https://www.chamaeleons-film.at/

https://www.musikschulen.de/projekte/musikschulkongress/musikschulkongress2025/gesamtprogramm/aghs04/index.html